Nachhaltigkeit


Wir wollen kein Fingerpointing und keine erhobenen Zeigefinger, sondern uns austauschen, voneinander lernen und gemeinsam etwas bewegen. Ihr habt Lust, mit uns ins Gespräch zu kommen? Dann kontaktiert uns unter: nachhaltig@kfz-marburg.de

Zukunft & Nachhaltigkeit kann man nur zusammen denken. Wer zukunftsweisend handeln möchte, muss nachhaltig handeln.

Nachhaltigkeit sollte selbstverständlich werden. Da sie es noch nicht ist, müssen wir über sie reden, um voneinander zu lernen, uns abzuholen und uns gemeinsam auf den Weg zu machen.

Es gehört zum Selbstverständnis des KFZ, nachhaltig zu handeln. Trotzdem gibt es immer und überall Verbesserungsmöglichkeiten. Daher haben wir 2019 die AG Nachhaltigkeit gegründet. Neben fünf Nachhaltigkeitsbeauftragten aus allen Bereichen unseres Zentrums, engagieren sich viele Ehrenamtliche in der Arbeitsgruppe, die wir gedanklich in 3 Ebenen gegliedert haben:

1. Wie nachhaltig verhalten wir uns selbst? Wie nachhaltig arbeiten wir? Wie nachhaltig betreiben wir das Kulturzentrum?
2. Wie nachhaltig organisiert sind unsere Veranstaltungen? Wie nachhaltig verhalten sich unsere Besucher*innen, Künstler*innen und Partner*innen?
3. Was können wir inhaltlich zum Thema Nachhaltigkeit machen, um gesellschaftlich etwas zu bewegen?

Um euch zu zeigen, woran wir arbeiten, nehmen wir euch mit auf eine Reise durch unser Kulturzentrum. Wenn ihr weitere Ideen oder Rückmeldungen habt, oder euch in die Planung und Durchführung von Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit einbringen wollt, dann schreibt uns an: nachhaltig@kfz-marburg.de
Gleiches gilt, wenn ihr Lust habt, euch inhaltlich bei den geplanten Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit einzubringen.

Team

Wir leben Vielfalt und begrüßen alle Menschen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Wir achten auf ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis im Team sowie auf faire Löhne und bieten Präventionsangebote an. Weil es genauso wichtig ist, gemeinsam Spaß zu haben, trifft sich das hundertköpfige Gesamtteam aus Haupt- und Ehrenamtlichen zu Betriebs- und Weihnachtsfeiern. Anleitungen zum Selbermachen gibt's in unseren KFZ-Akademie-Workshops von und für Ehrenamtliche. Seit 2023 widmet sich unsere AG Inklusion den Teilhabemöglichkeiten, Zugängen und der Vielfalt in Bezug auf Team sowie Besucher*innen. Ziel ist es, allen Menschen das Mitgestalten und Besuchen unserer Veranstaltungen zu ermöglichen.

Vernetzung und Kulturpolitik

Wir nehmen seit 2021 am Projekt nachhaltig@laks der Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und soziokulturellen Zentren in Hessen (LAKS Hessen) teil und vertreten diese seit 2022 am Runden Tisch BNE der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Hessen. So können gute Beispiele aus der Praxis weitergetragen, Feedback von Fachleuten berücksichtigt und Impulse an die Politik weitergegeben werden. Anfang 2022 sind wir dem Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur 2N2K beigetreten, das u. a. mit dem Projekt Culture4Climate zum Ziel hat, das Thema Nachhaltigkeit im deutschsprachigen Kunst- und Kulturbetrieb zu verankern und zu fördern. Im Juli 2022 fand deren erstes Global Goals Lab statt, bei dem wir uns aktiv einbringen konnten. Seit 2022 leiten wir Workshops zur „Nachhaltigen Veranstaltungsorganisation“, z. B. bei der vom Bundesverband Soziokultur organisierten „Jahreskonferenz UTOPOLIS“ und am Fachtag „Nachhaltigkeit in der Soziokultur“ der LAKS Baden-Württemberg. Gemeinsam mit dem Fachdiensten Kultur und Umwelt, dem Stadtmarketing und dem Hessischen Landestheater haben wir 2023 den "Tag der kulturellen Nachhaltigkeit" in Marburg veranstaltet, um Kulturschaffenden Unterstützung bei der Umsetzung der Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb zu geben.

Haus

Das Haus bietet viele Möglichkeiten kleiner, wertvoller Maßnahmen: Unsere selbstgebauten Pflanzkästen entlang der Büros haben wir im Rahmen des Projektes “Probier mal Marburg” mit Kräutern bepflanzt. Im Tiefhof haben wir Bambus und einen Vertikalgarten mit Erdbeeren und Bohnen angelegt. Die Bepflanzung erfolgte in Kooperation mit der Saatgutbibliothek der Solidarburg Nachbarschaftshilfe Marburg. Neu angeschafft haben wir 2022 außerdem ein E-Lastenrad, mit dem wir Transporte umweltfreundlich und kostengünstig erledigen können und welches dem Gesamtteam zum Ausleihen zur Verfügung steht. Ein wichtiges Thema stellt auch die Abfalltrennung und -vermeidung dar, die wir stetig zu optimieren versuchen. Die elektrischen Papierhandtuchspender auf den Toiletten haben wir gegen solche ausgetauscht, die ohne Batterien auskommen und mit Recyclingpapier befüllt werden können. Im Backstage und Teambereich haben wir außerdem auf 100 % biologisch abbaubare Handseife aus dem Kanister umgestellt. Bei den Putzmitteln achten wir auf ökologische Produkte. Ihr seht: Das Haus kann man wunderbar nutzen, um einfach direkt loszulegen.

Technik

In der Technik frisst die Beleuchtung den meisten Strom und wir sind sehr happy, dass wir mithilfe von Bundes- und städtischer Förderung die Veranstaltungsbeleuchtung auf LED umstellen konnten und hiermit nun bis zu 85 % Energie einsparen können. Da Neuanschaffungen natürlich auch Ressourcen verbrauchen, war es uns wichtig, dass bei den Lampen einzelne Elemente ausgetauscht werden können, um bei einem Defekt nicht direkt die ganze Lampe entsorgen zu müssen. Um mehr Teilhabe zu ermöglichen, haben wir einen Teil der Technik in unserem Club umgestellt, die nun auch durch Ehrenamtliche betreut werden kann. Seiteinigen Jahren ermöglichen wir regelmäßig Schüler*innen, u. a. am Girls Day,Einblicke in unsere Veranstaltungstechnik und die Organisation einesKulturzentrums.

Büro

Das Büro ermöglicht es ähnlich dem Haus direkt loszulegen und schnell, viele wertvolle, kleinere Maßnahmen umzusetzen. Zur nachhaltigeren Gestaltung des Büroalltags gehören Dinge wie Strom und Papier sparen, die Sensibilisierung dafür, Geräte, Heizung und Licht auszuschalten, Großhändler*innen wie etwa Amazon zu meiden und stattdessen lokale Anbieter*innen zu unterstützen. Auf unserem Plakat Support your Local Dealer im Foyer haben wir diese für euch zusammengestellt.

Theke

Wir achten auf möglichst biologisch, fair, regional und nachhaltig produzierte Produkte. Unseren Kaffee beispielsweise beziehen wir beim Weltladen und der SoLaWi. Außerdem beteiligen wir uns an einer Kronkorken-Sammelaktion. Der dabei beim Wertstoffhändler erzielte Erlös geht als Spende an das Marburger Tierheim. Wir versuchen stetig, Verschwendung zu reduzieren, geöffnete Getränke wie etwa Hafer- und Sojadrink, Milch und Wein werden mit dem Öffnungsdatum gekennzeichnet. Unser Knabberzeug bieten wir in Pfandgläsern an und vermeiden so Verpackungsmüll. Dank des kostenlosen Leitungswassers auf unserer Getränkekarte, erhielt das KFZ die TrinkBar-Plakette von
a tip:tap, die uns beim Besuch der kanadischen Wasseraktivistin Dr. Maude Barlow im KFZ überreicht wurde. Zudem nutzen wir im Catering-Bereich und für den Eigenbedarf einen Wassersprudler und reduzieren so den Verbrauch von Plastikflaschen. Beim Catering achten wir auf regionale, biologische, faire, nachhaltige und idealerweise kaum verpackte Produkte. Außerdem gibt es immer vegetarische und vegane Alternativen. Was nicht gegessen wird, wird zum Mitnehmen verschenkt. In Planung ist ein Klimateller, der verrät, wie viel CO2die zur Auswahl stehenden Gerichte verursachen. So kann jede*r selbst entscheiden.  

Klimaneutralität

Seit 2023 setzen wir das Projektvorhaben „Klimaneutralität des Marburger Kabarettherbstes“ mit Unterstützung der Universitätsstadt Marburg, der Stadtwerke Marburg und des Öko Instituts um. Das Öko Institut begleitet im Rahmen von Culture4Climate 10 Kultureinrichtungen als Pilot*innen dabei, Hot Spots von Treibhausgasemissionen zu identifizieren und geeignete Maßnahmen für substantielle Einsparungen anzugehen. Hier wurde das KFZ ausgewählt und erarbeitet aktuell mit Unterstützung des Öko Instituts eine Klimabilanz. Unser langfristiges Ziel ist es, das Wissen zur Klimabilanzierung, zum klimaneutralen Veranstalten sowie zum klimafreundlichen und nachhaltigen Veranstaltungsbetrieb fest im Team sowie im Haus zu verankern und andere an den Ergebnissen teilhaben zu lassen.

Öffentlichkeitsarbeit und Merch

In der Öffentlichkeitsarbeit achten wir auf nachhaltig arbeitende Partner*innen, Recyclingpapier und ressourcenschonende Büromaterialien. Das Reduzieren der Druckerzeugnisse weiteten wir auch auf Flyer und Broschüren anderer Kultureinrichtungen aus, indem wir nur noch 3 cm dicke Stapel annehmen. Insbesondere im Bereich Öffentlichkeitsarbeit spielen außerdem Themen wie Geschlechtergerechtigkeit, geschlechtergerechte Kommunikation, Sichtbarkeit von FLINTA*, LGBTQIA* und BiPoC eine wichtige Rolle, ebenso wie Inklusion. Daher stellen wir z. B. Infos in einfacher Sprache im Heft und auf der Homepage zur Verfügung. Wir achten auf biologisch, fair, regional und nachhaltig produzierte Produkte und bestellen lieber in kleinen Mengen zum Nachordern.

Auszeichnungen und Veröffentlichungen

2023 wurde das KFZ von RENN.West in der Kategorie N „Jetzt und vor Ort“ des Wettbewerbs „Projekt Nachhaltigkeit“ für die Reihe nachhaltig@KFZ ausgezeichnet, in der mehr als 25 Kooperationspartner*innen in über 50 Veranstaltungen zu allen Bereichen der Nachhaltigkeit veranstaltet wurden:
https://www.renn-netzwerk.de/west/news/detail/projekt-nachhaltigkeit-2023-kategorie-n-gewinner

Die Kulturpolitische Gesellschaft führt das KFZ im Rahmen von Culture4Climate als ein „Next Practice“-Beispiel. Die Beispiele zeigen, wie Kulturorganisationen die Herausforderungen des Klimawandels annehmen und in unterschiedlichen Handlungsbereichen der Organisation Veränderungen vornehmen: https://culture4climate.de/2023/12/13/kfz-marburg/

Kurs an der Philipps-Universität

Das KFZ leitet seit 2023 einen Kurs an der Philipps-Universität zum Thema „Nachhaltige Veranstaltungsorganisation sowie Konzeption, Planung und Durchführung einer eigenen, nachhaltigeren Veranstaltung“ in dem die Studierenden, durch die Mitarbeitenden des KFZ begleitet, eine eigene, nachhaltigere Veranstaltung planen, Maßnahmen entwickeln und diese auswerten.

Besucher*innen

Was könnt ihr dazu beitragen, damit das KFZ nachhaltiger wird?

- das Print@Home-Ticket einfach auf dem Handy vorzeigen und aufs Ausdrucken verzichten.
- eure Anreise möglichst klimaneutral gestalten, etwa zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Wem das nicht möglich ist, nutzt am besten die Eintrittskarte, um kostenlos Bus und Bahn zu fahren.
- eure Zigaretten im Aschenbecher ausdrücken, statt sie einfach auf den Boden zu werfen. Das schützt Boden und Wasser.
- eure Getränke leertrinken und Pfandgläser und -flaschen an der Theke abgeben.
- eine Veranstaltung unserer Reihe nachhaltig@KFZ besuchen, die ein weitgefächertes Themenspektrum abdeckt und dabei hilft, tiefer in die Nachhaltigkeit einzutauchen und selbst aktiv zu werden.

Künstler*innen

Auch hier gilt: wer nachhaltiger lebt und sich mit anderen austauscht und Ideen weiterträgt, tut etwas für unsere Zukunft. Wir achten darauf, den Besuch der Künstler*innen bei uns im Haus so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Riesig gefreut haben wir uns, als der erste Green Rider eines Künstlers ins Haus flatterte, in dem er seine Nachhaltigkeitsziele für seinen Besuch bei uns im Haus skizzierte. Jetzt arbeiten wir an einem KFZ Green Rider und freuen uns über die wertvolle Inspiration.

Veranstaltungen

Seit 2022 arbeiten wir an einem Fahrplan für die Klimaneutralstellung unserer Veranstaltungen. Hierfür haben wir mit der Erstellung einer Klimabilanz begonnen und eine Projektskizze für die Klimaneutralstellung unserer Veranstaltungsreihe Marburger Kabarettherbst erstellt. So wurde etwa die Mobilität der Besucher*innen, Künstler*innen und der Mitarbeitenden erfasst. Seit März 2022 läuft unsere Veranstaltungsreihe nachhaltig@KFZ, die wir allein im ersten Jahr gemeinsam mit über 50, größtenteils Marburger Künstler*innen, Initiativen und Vereinen, von Marburg Zero über die Lahntaucher, Wendo, Blue Awareness bis hin zur SoLaWi PeterSilie, durchgeführt haben. Neben klimarelevanten Veranstaltungen, wie Kleidertauschparty und Pflanzen-Info-Flohmarkt, haben wir uns auch anderen Themen, wie etwa Geschlechtergleichstellung (“Marburg Flintastics”) und dem Verringern von Ungleichheit (“KulTür Bühne frei – Barrierefrei”) gewidmet. Letztere Veranstaltung fand, in Zusammenarbeit mit dem Blinden- und Sehbehindertenbund Hessen, mit Audiodeskription und Gebärdendolmetschen statt. Wenn ihr die Veranstaltungsreihe nachhaltig@KFZ mitgestalten wollt, oder weitere Ideen und Rückmeldungen hab, dann schreibt und an: nachhaltig@kfz-marburg.de.

Team

Wir leben Vielfalt und begrüßen alle Menschen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Wir achten auf ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis im Team und auf faire Löhne, haben auf rückenfreundliche Schreibtischstühle umgestellt und bieten Betriebssportyoga an. Weil es genauso wichtig ist, gemeinsam Spaß zu haben, trifft sich das hundertköpfige Gesamtteam aus Haupt- und Ehrenamtlichen zu Betriebs- und Weihnachtsfeiern. Ein Forum bietet uns die Möglichkeit zum Tauschen und Austauschen. Anleitungen zum Selbermachen gibts in unseren KFZ-Akademie-Workshops von und für Ehrenamtliche. Wer das KFZ mitgestalten möchte, ist herzlich eingeladen, Teil unseres Teams zu werden und sich in zahlreichen AGs einzubringen! Seit 2023 widmet sich unsere Inklusion-AG den Teilhabemöglichkeiten, Zugängen und der Vielfalt in Bezug auf das Team sowie unsere Besucher*innen. Ziel ist es, allen Menschen die Mitgestaltung und das Besuchen unserer Veranstaltungen zu ermöglichen.

Vernetzung und Kulturpolitik

Wir nehmen seit 2021 am Projekt nachhaltig@laks der LAKS Hessen (Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und soziokulturellen Zentren in Hessen) teil und sind daher im ständigen Austausch mit anderen Zentren sowie Expert:innen im Bereich Nachhaltigkeit. Seit 2022 vertreten wir die LAKS Hessen am Runden Tisch BNE der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Hessen. So können gute Beispiele aus der Praxis weitergetragen, Feedback von Fachleuten berücksichtigt und Impulse an die Politik weitergegeben werden. Seit 2021 arbeiten wir zum Schwerpunkt Geschlechtergerechtigkeit in der Kultur mit dem Gleichberechtigungsreferat der Universitätsstadt Marburg zusammen, u. a. für das Zukunftslab Sister Cities for Gender Equality. Anfang 2022 sind wir dem Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur 2N2K beigetreten, das u. a. mit dem Projekt Culture4Climate zum Ziel hat, das Thema Nachhaltigkeit im deutschsprachigen Kunst- und Kulturbetrieb zu verankern und zu fördern. Im Juli 2022 fand deren erstes Global Goals Lab statt, bei dem wir uns aktiv einbringen konnten. Seit diesem Jahr vertreten wir die LAKS Hessen am Runden Tisch BNE der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Hessen. Im September 2022 haben wir Workshops zur „Nachhaltigen Veranstaltungsorganisation“ bei der vom Bundesverband Soziokultur organisierten „Jahreskonferenz UTOPOLIS“ und am Fachtag „Nachhaltigkeit in der Soziokultur“ der LAKS Baden-Württemberg geleitet. Gemeinsam mit dem Fachdienst Kultur, dem Stadtmarketing und dem Hessischen Landestheater planen wir ähnlich Veranstaltungen und Workshops 2023 in Marburg zu realisieren.

Haus

Unsere selbstgebauten Pflanzkästen entlang der Büros haben wir im Rahmen des Projektes “Probier mal Marburg” mit Kräutern bepflanzt, die zum Kosten einladen. Neben dem Bambus im Tiefhof haben wir einen Vertikalgarten mit Erdbeeren und Bohnen angelegt. Die Bepflanzung erfolgte in Kooperation mit der Saatgutbibliothek der Solidarburg Nachbarschaftshilfe Marburg. Als Mietende eines städtischen Gebäudes können wir jedoch nur bedingt Veränderungen am Haus vornehmen. Neu angeschafft haben wir 2022 außerdem ein E-Lastenrad, mit dem wir Einkäufe, Plakattouren und Transporte umweltfreundlich und kostengünstig erledigen können und welches dem Gesamtteam zum Ausleihen zur Verfügung steht. Ein wichtiges Thema stellt auch die Abfalltrennung dar, die wir langsam, aber stetig zu optimieren versuchen.

Technik

Was in der Technik sicher am meisten Strom frisst, ist die Beleuchtung und wir sind sehr happy, dass wir mithilfe von Bundesmitteln in den letzten Jahren schon einige Lampen auf LED umstellen konnten. Hier können tatsächlich über 80 % Einsparung erreicht werden. Die Wunschliste für die restlichen Lampen steht schon, jedoch ist die kostenintensive Umstellung auf LED nicht ohne Förderung möglich. Um mehr Teilhabe zu ermöglichen, haben wir bereits einen Teil der Technik in unserem Club umgestellt, die nun auch durch Ehrenamtliche betreut werden kann. Die neue Technik bietet Marburger*innen neuartige Möglichkeiten, sich auszuprobieren und diesen Raum kostengünstig zu nutzen.

Büro

Zur nachhaltigeren Gestaltung des Büroalltags gehören Dinge wie Strom und Papier sparen, die Sensibilisierung dafür, Geräte, Heizung und Licht auszuschalten, Großhändler:innen wie etwa Amazon zu meiden und stattdessen lokale Anbieter:innen zu unterstützen. Auf unserem Support your Local Dealer-Plakat im Foyer haben wir diese für euch zusammengestellt.

Theke

Wir achten auf möglichst biologisch, fair, regional und nachhaltig produzierte Produkte. Unseren Kaffee beispielsweise beziehen wir beim Weltladen und der SoLaWi. Außerdem beteiligen wir uns an einer Kronkorken-Sammelaktion, der dabei beim Wertstoffhändler erzielte Erlös geht als Spende an das Marburger Tierheim. Wir versuchen möglichst wenig zu verschwenden und kennzeichnen Getränke wie Hafer- und Sojadrink, Milch und Wein mit dem Öffnungsdatum. Unser Knabberzeug bieten wir auch in Pfandgläsern an und vermeiden so Verpackungsmüll.Kostenloses Leitungswasser auf der Getränkekarte ist einer der Gründe, warum das KFZ die TrinkBar-Plakette von a tip:tap bekommen hat, die uns bei einem Besuch der kanadischen Wasseraktivistin Dr. Maude Barlow im KFZ überreicht wurde. Zudem nutzen wir im Catering-Bereich und für den Eigenbedarf einen Wassersprudler und reduzieren so den Verbrauch von Plastikflaschen.

Toilette

Wir haben die elektrischen Papierhandtuchspender gegen solche ausgetauscht, die ohne Batterien auskommen und mit Recyclingpapier befüllt werden können. Die Seifenspender im Gäste-WC lassen sich ausschließlich mit der Seife des Herstellers befüllen, doch im Backstage und Teambereich haben wir auf 100 % biologisch abbaubare Handseife aus dem wiederauffüllbaren Kanister umgestellt. Bei den Putzmitteln achten wir auf ökologische Produkte. Und ganz klar: Erfolgreiche Maßnahmen sind Wasser und Papier sparen.

Öffentlichkeitsarbeit

Auch in der Öffentlichkeitsarbeit gibts von nachhaltig arbeitenden Partner:innen, übers Recyclingpapier bis hin zum Reduzieren der Druckerzeugnisse eine Menge Stellschrauben. Dazu zählen auch Flyer und Broschüren anderer Kultureinrichtungen, von denen unzählige Exemplare im Altpapier landeten. Insbesondere im Bereich Öffentlichkeitsarbeit spielen Themen wie Geschlechtergerechtigkeit, geschlechtergerechte Kommunikation und die Sichtbarkeit von FLINTA*, LGBTQIA* und BiPoC eine wichtige Rolle, ebenso wie Inklusion.

Merch

Wir achten darauf, dass unsere Produkte biologisch, fair, regional und nachhaltig produziert wurden und wir lieber in kleinen Mengen bestellen und nachordern.

Catering

Beim Catering achten wir auf regionale, biologische, faire, nachhaltige und idealerweise kaum verpackte Produkte. Außerdem gibt es immer vegetarische und vegane Alternativen. Was nicht gegessen wird, wird zum Mitnehmen verschenkt. In Planung ist ein Klimateller, der verrät, wie viel CO2 die zur Auswahl stehenden Gerichte verursachen. So kann jede:r selbst entscheiden.

Besucher:innen

Was könnt ihr tun?Ihr könnt da starten, wo wir gestartet haben: Euch stetig hinterfragen, wie nachhaltig ihr lebt und welche Stellschrauben es bei euch gibt. Für einen nachhaltigeren Besuch bei uns, könnt ihr beispielsweise:

das Print@Home-Ticket einfach auf dem Handy vorzeigen und aufs Ausdrucken verzichten.

eure Anreise möglichst klimaneutral gestalten, etwa zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Wem das nicht möglich ist, nutzt am besten die Eintrittskarte, um kostenlos Bus und Bahn zu fahren.

eure Zigaretten im Aschenbecher ausdrücken, statt sie einfach auf den Boden zu werfen. Das schützt Boden und Wasser.

eure Getränke leertrinken und Pfandgläser und -flaschen an der Theke abgeben.

eine Veranstaltung unserer Reihe nachhaltig@KFZ besuchen, die ein weitgefächertes Themenspektrum abdeckt und dabei hilft, tiefer in die Nachhaltigkeit einzutauchen und selbst aktiv zu werden.

Künstler:innen

Auch hier gilt natürlich: wer nachhaltiger lebt und sich mit anderen austauscht und Ideen weiterträgt, tut etwas für unsere Zukunft. Wir achten darauf, den Besuch der Künstler:innen bei uns im Haus so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Hier greifen sämtliche Maßnahmen aus den unterschiedlichen Bereichen.

Veranstaltungen

Auf dem Weg zur nachhaltigen Veranstaltungsorganisation, stellte die Teilnahme an der Vorstellung des CO2-Rechners für die Kultur vom Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien, den wir in der Pilotphase bereits nutzen konnten, den Einstieg in diesen Arbeitsbereich dar. Seite 2022 arbeiten wir an einem Fahrplan für die Klimaneutralstellung unserer Veranstaltungen. Hierfür haben wir mit der Erstellung einer Klimabilanz begonnen und eine Projektskizze für die Klimaneutralstellung unserer Veranstaltungsreihe Marburger Kabarettherbst erstellt. So wurde bspw. Die Mobilität der Besucher*innen, Künstler*innen und der Mitarbeitenden erfasst, was zu sehr spannenden Ergebnissen und Gesprächen führte. Ab dem Sommersemester 2023 geben wir an der Philipps-Universität eine Übung zum Thema „Nachhaltige Veranstaltungsorganisation sowie Konzeption, Planung und Durchführung einer eigenen, nachhaltigeren Veranstaltung“, in der Studierende der Medien- und Musikwissenschaften angeleitet durch uns Nachhaltigskeitsmaßnahmen anhand einer selbst konzipierten Veranstaltung entwickeln, umsetzen und auswerten werden. Seit einigen Jahren ermöglichen wir auch Schüler*innen, wie etwa beim Girls Day, Einblicke in unsere Veranstaltungstechnik und die Organisation des Kulturzentrums.
Neben klimarelevanten Themen, wie Kleidertauschparty und Pflanzen-Info-Flohmarkt, können wir eine Vielzahl an Veranstaltungen mit den nachhaltigen Entwicklungszielen SDG 5 “Geschlechtergleichstellung” und SDG 10 “Ungleichheit verringern” aufzählen. Ein schönes Beispiel aus den letzten Jahren ist die großartige Veranstaltung „KulTür Bühne frei – Barrierefrei“ in Zusammenarbeit mit dem Blinden- und Sehbehindertenbund Hessen, eine Live-Stream-Veranstaltung, an der durch Audiodeskription und Gebärdendolmetschen nichtsehende und nichthörende Menschen teilhaben konnten.

Seit 2023 wird die Open-Stage-Veranstaltung Marburger Abend im Anschluss an ein Marburger Altenheim gestreamt. Zum Schwerpunt Geschlechtergleichheit arbeiten wir mit dem Gleichberechtigungsreferat der Universitätsstadt Marburg zusammen, u. a. für das FLINTA*-Festival, das im Juli 2023 im KFZ stattfinden wird.

Seit März 2022 läuft die Veranstaltungsreihe nachhaltig@KFZ die wir allein 2022 gemeinsam mit über 50, größtenteils Marburger Künstler*innen, Initiativen und Vereinen, von Marburg Zero über Lahntaucher, Wendo, Blue Awareness bis zur SoLaWi PeterSilie, realisiert haben. Wir werden nachhaltig@KFZ in den kommenden Jahren auf jeden Fall weiterführen. Wenn ihr die Veranstaltungsreihe mitgestalten wollt, meldet euch bei uns unter nachhaltig@kfz-marburg.de

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Hier zu unserem Newsletter anmelden.

Danke schön! Ihre Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
© KFZ Marburg 2024 ‒ Alle Rechte vorbehalten.
Gefördert durch:
Mitglied bei: